Warum Mediation

Cornelia Kuderna und Sonja Zagrajsek-Afritsch

Wir begleiten und unterstützen Einzelpersonen, Teams und Unternehmen in der Lösungsfindung.
Realistisch – Pragmatisch – Zukunftsorientiert
Wer Klartext redet, riskiert verstanden zu werden

Cornelia Kuderna und Sonja Zagrajsek-Afritsch

Wir begleiten und unterstützen Einzelpersonen, Teams und Unternehmen in der Lösungsfindung.
Realistisch – Pragmatisch – Zukunftsorientiert
Wer Klartext redet, riskiert verstanden zu werden

Mediation ist eine Form der Konfliktbearbeitung mit dem Ziel, eine konstruktive gemeinsame Lösung für alle Beteiligten zu finden.
In der Rolle als Mediator treffen wir keine Entscheidung sondern begleiten allparteilich einen/den Prozess der Sie zu einer eigenverantwortlichen Lösungsfindung führt.
Ihre Themen und Anliegen stehen im Mittelpunkt und unterliegen absoluter Diskretion und Verschwiegenheit.
Jede professionelle Dienstleistung beginnt mit einer Auftragsklärung. Wenn das zu erreichende Ergebnis feststeht, folgt die Überlegung über welchen Weg, welche Methodik das gewünschte Ziel realisiert wird und Sie entscheiden über das weitere Vorgehen.
Kostenlose Auftragsklärung.
Eine Mediation basiert auf Freiwilligkeit, ist ergebnisoffen und zukunftsorientiert. Alle Teilnehmer haben jederzeit die Freiheit, die Mediation zu beenden oder zu unterbrechen.

Für uns gehört zur Mediation auch eine „Mediative Haltung“ und „Mediatives Denken“. In unseren Seminaren und auch in Einzelgesprächen mit Ihnen vermitteln wir, dass man den eigenen Standpunkt klar zum Ausdruck bringen kann.
Nur wer gehört wird, kann auch verstanden werden. Im guten Miteinander geht es immer darum, auch die Sichtweisen und den Willen aller Beteiligten zu hören, damit man mit Differenzen im beruflichen und privaten Alltag konstruktiv umgehen kann.

Mediation ist eine Form der Konfliktbearbeitung mit dem Ziel, eine konstruktive gemeinsame Lösung für alle Beteiligten zu finden.
In der Rolle als Mediator treffen wir keine Entscheidung sondern begleiten allparteilich einen/den Prozess der Sie zu einer eigenverantwortlichen Lösungsfindung führt.
Ihre Themen und Anliegen stehen im Mittelpunkt und unterliegen absoluter Diskretion und Verschwiegenheit.
Jede professionelle Dienstleistung beginnt mit einer Auftragsklärung. Wenn das zu erreichende Ergebnis feststeht, folgt die Überlegung über welchen Weg, welche Methodik das gewünschte Ziel realisiert wird und Sie entscheiden über das weitere Vorgehen.
Kostenlose Auftragsklärung.
Eine Mediation basiert auf Freiwilligkeit, ist ergebnisoffen und zukunftsorientiert. Alle Teilnehmer haben jederzeit die Freiheit, die Mediation zu beenden oder zu unterbrechen.

Für uns gehört zur Mediation auch eine „Mediative Haltung“ und „Mediatives Denken“. In unseren Seminaren und auch in Einzelgesprächen mit Ihnen vermitteln wir, dass man den eigenen Standpunkt klar zum Ausdruck bringen kann.
Nur wer gehört wird, kann auch verstanden werden. Im guten Miteinander geht es immer darum, auch die Sichtweisen und den Willen aller Beteiligten zu hören, damit man mit Differenzen im beruflichen und privaten Alltag konstruktiv umgehen kann.

Gericht versus Mediation

Gericht versus Mediation

Gericht:
Die Entscheidung wird vom Richter getroffen.
Die Grundlage für die Entscheidung sind die Gesetze.
Ziel: Richterliches Urteil.
Wer gewinnt? Wer verliert?
Am Ende haben oft beide Parteien das Gefühl verloren zu haben.
Gerichtsverfahren kosten oft viel Geld und Zeit. Das Datum, wann und wie lange Verfahren dauern, entscheiden nicht Sie selbst.

Mediation:
Die Entscheidung wird von den am Konflikt beteiligten Personen getroffen.
Die Grundlage für die Entscheidung ist die subjektive Ansicht jedes Einzelnen über Fairness, Ausgleich, Machbarkeit, Praktikabilität….
Es geht um die zufriedenstellende Beendigung des Konflikts und um die Schaffung von Frieden.
Geben Sie wichtige Entscheidungen nicht leichtfertig in fremde Hände. Entscheiden Sie selbst!

Gericht:
Die Entscheidung wird vom Richter getroffen.
Die Grundlage für die Entscheidung sind die Gesetze.
Ziel: Richterliches Urteil.
Wer gewinnt? Wer verliert?
Am Ende haben oft beide Parteien das Gefühl verloren zu haben.
Gerichtsverfahren kosten oft viel Geld und Zeit. Das Datum, wann und wie lange Verfahren dauern, entscheiden nicht Sie selbst.

Mediation:
Die Entscheidung wird von den am Konflikt beteiligten Personen getroffen.
Die Grundlage für die Entscheidung ist die subjektive Ansicht jedes Einzelnen über Fairness, Ausgleich, Machbarkeit, Praktikabilität….
Es geht um die zufriedenstellende Beendigung des Konflikts und um die Schaffung von Frieden.
Geben Sie wichtige Entscheidungen nicht leichtfertig in fremde Hände. Entscheiden Sie selbst!